NEWS

Saisonvorschau: München und Oldenburg

19.09.2025

Ein Welt- und Europameister im Bayern-Kader: Andi Obst
Text: Torben Rosenbohm / Foto: Christina Pahnke 

Bis zum Saisonstart stellen wir die Clubs der easyCredit Basketball Bundesliga vor: im ersten Teil Frankfurt und Jena, im zweiten Bamberg und Trier, im dritten Bonn und Hamburg, im vierten Vechta und Ludwigsburg, im fünften Rostock und Weißenfels, im sechsten Berlin und Chemnitz, im siebten Braunschweig und Würzburg, im achten Heidelberg und Ulm – und zum Abschluss: München und Oldenburg.

Der große (Dauer-)Favorit: FC Bayern München

Der Club: Bereits seit 1946 wird beim FC Bayern München Basketball gespielt. 1954 und 1955 wurde der Verein Deutscher Meister, 1968 Pokalsieger. Über Jahrzehnte gehörten die Bayern später nicht mehr zu den ersten Adressen, was sich erst in der jüngeren Vergangenheit maßgeblich ändern sollte. 2011 stieg der Club unter Regie von Headcoach Dirk Bauermann in die BBL auf – und seitdem gehört der Standort München zu den Top-Adressen. Meisterschaften 2014, 2018, 2019, 2024 und 2025, dazu Pokalsiege 2018, 2021, 2023 und 2024: Der FC Bayern ist auf dem besten Wege, sich als Nummer eins in der BBL zu etablieren.

Der Trainer: Kein Geringerer als Gordon Herbert ist seit 2024 als Trainer für die Geschicke des Clubs aus dem Süden verantwortlich. Der Kanadier, der 2023 mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister wurde, kennt die BBL bestens: Er war zuvor schon in Würzburg, Frankfurt (wo er 2004 Meister wurde und wohin er später noch zweimal zurückkehrte) und Berlin als Headcoach aktiv.

Das Team: Beim Blick auf den Kader für die Saison 2025/2026 wird deutlich, welch herausragende Qualität die Mannschaft auch bei den deutschen Akteuren aufweist. Gleich fünf frisch gebackene Europameister stehen im Team: Justus Hollatz, Andi Obst, Johannes Voigtmann (derzeit verletzt), Oscar da Silva und Leon Kratzer. In Carsen Edwards, Devin Booker oder Shabazz Napier gab es auf der Seite der Abgänge zwar durchaus prominente Namen, doch die Verantwortlichen des EuroLeague-Teilnehmers haben hochkarätige Neuzugänge an die Isar gelockt. Unter anderem schlossen sich Justinian Jessup (Ulm), Wenyen Gabriel (Panathinaikos Athen) und Kamar Baldwin (Baskonia) den Bayern an. Zuletzt wurde der serbische Nationalspieler und Bayern-Rückkehrer Stefan Jovic verpflichtet, nachdem sich Rokas Jokubaitis bei der EM einen Kreuzbandriss zugezogen hatte.

Die Perspektive: National führt kein Weg an den Münchnern vorbei, wenngleich die Vorsaison gezeigt hat, dass gerade im Pokal trotz aller nominellen Überlegenheit Überraschungen möglich sind (Grüße gehen raus an den SYNTAINICS MBC). Doch nicht nur im Pokal und in der BBL streben die Bayern nach dem Bestmöglichen, auch international soll es die Etablierung im Kreis der ganz Großen sein. 2024/2025 wurden die EuroLeague-Playoffs knapp verpasst. Bemerkenswert: Jedes internationale Heimspiel im neuen SAP Garden war bei mit 11.500 Fans ausverkauft.

Die Saisonspiele gegen Oldenburg: Die EWE Baskets empfangen den FC Bayern München am Sonntag, 14. Dezember, um 15 Uhr am Christmas Day in der EWE Arena. Das Rückspiel steigt zum Abschluss der regulären Saison am Sonntag, 10. Mai 2026, um 16.30 Uhr.

 

Der Meistertrainer ist zurück: EWE Baskets Oldenburg

Der Club: Seit dem Aufstiegsjahr 2000 spielt Oldenburg erstklassig. Im Jahr 2001 erfolgte die Umbenennung in EWE Baskets Oldenburg, entsprechend ist die Jubiläums-Saison 2025/2026 die 25. unter diesem Namen. 2003 gelang erstmals die Playoff-Qualifikation, 2009 folgte die Deutsche Meisterschaft und 2015 der Pokalsieg.

Der Trainer: Nach der Beurlaubung des Spaniers Pedro Calles (inzwischen bei ALBA BERLIN) im Verlauf der Vorsaison übernahm noch einmal Mladen Drijencic das Ruder. Er war zuvor bereits von 2015 bis 2022 Headcoach. Zur neuen Saison 2025/2026 begrüßten die EWE Baskets einen Rückkehrer: Predrag Krunic, Meistertrainer von 2009 (seine erste Amtszeit dauerte von 2007 bis 2012), wurde als neuer Chef an der Seitenlinie verpflichtet. Zuvor war der 57-Jährige in Japan aktiv.

Das Team: Im Anschluss an die Saison 2024/2025, die mit einer Niederlage beim SYNTAINICS MBC in der zweiten Play-In-Runde endete, mussten die Verantwortlichen um Krunic und den Geschäftsführer Sport, Srdjan Klaric, eine nahezu komplett neue Mannschaft zusammenstellen. Einzig Seth Hinrichs aus dem festen Kader blieb an Bord. Verpflichtet wurden unter anderem Ex-NBA-Spieler Chris Clemons, der ehemalige Bonner Brian Fobbs und Nicholas Tischler, der über viel BBL-Erfahrung verfügt (Kaderübersicht).

Die Perspektive: Die Oldenburger wollen zurück in die Playoffs, was in den vergangenen vier Saisons nur einmal geklappt hat. Diese Zielsetzung wurde zuletzt auch bei der Pressekonferenz vor dem Saisonstart klar formuliert. Das erste Pflichtspiel steigt am Mittwoch, 24. September, im BBL Pokal, wenn die EWE Baskets in Bremen bei den Eisbären Bremerhaven gefordert sind (hier gibt es Tickets).