EWE Baskets Day: Ticketverkauf für alle geöffnet!

NEWS

Saisonvorschau: Rostock und Weißenfels

10.09.2025

Bleibt in Rostock: der Ex-Oldenburger Robin Amaize
Text: Torben Rosenbohm / Foto: Ulf Duda

Bis zum Saisonstart stellen wir die Clubs der easyCredit Basketball Bundesliga vor. Im ersten Teil ging es um die SKYLINERS und Science City Jena, im zweiten um Bamberg und Trier, im dritten um Bonn und Hamburg, im vierten um Vechta und Ludwigsburg. Diesmal im Fokus: Die ROSTOCK SEAWOLVES und der SYNTAINICS MBC.

Ein Kern bleibt an Bord: ROSTOCK SEAWOLVES

Der Club: Auf eine mittlerweile etwas mehr als 30-jährige Geschichte kann der Club von der Ostsee zurückblicken, der naturgemäß erst durch den Aufstieg in die Basketball-Bundesliga bundesweit ins Rampenlicht kam. Nach einigen Jahren zunächst in der ProB und später in der ProA gelang schließlich 2022 der Sprung in die BBL. Trainer der SEAWOLVES damals: der Ex-Oldenburger Christian Held, seit dieser Saison Headcoach bei RASTA Vechta. Unter Helds Regie gelang gleich in der BBL-Debütsaison 2023 ein starker neunter Platz. In der Folgesaison nahmen die Rostocker am FIBA Europe Cup teil und wurden in der BBL Tabellen-15.

Der Trainer: Vor der vergangenen Saison präsentierten die Verantwortlichen im Polen Przemyslaw Frasunkiewicz einen neuen Trainer, nachdem der Vertrag mit Christian Held nicht verlängert worden war. Frasunkiewicz stand bis 2016 noch selbst auf dem Parkett und war zwischenzeitlich polnischer Nationalspieler. Als Headcoach arbeitete er zunächst ausschließlich in seiner Heimat, bevor er 2024 nach Rostock kam. In seiner ersten Saison erreichte er die Play-Ins, schied dort aber in der ersten Runde gegen die EWE Baskets Oldenburg aus. Sein Vertrag läuft bis 2026.

Das Team:  Beim Blick auf viele andere Teams in der easyCredit BBL fällt ein enormer Umbruch auf. Die ROSTOCK SEAWOLVES stellen diesbezüglich zumindest in Teilen eine Ausnahme dar, denn ein Kern an Akteuren aus der Vorsaison ist an Bord geblieben: Robin Amaize, Sid-Marlon Theis, Oshane Drews, Dominic Lockhart, Elias Baggette und D’Shawn Schwartz spielten schon 2024/2025 für den Club von der Ostsee. Zu den ehemaligen Oldenburgern Lockhart und Amaize gesellte sich in diesem Sommer ein weiterer Spieler mit Baskets-Vergangenheit: Center Owen Klassen kam aus Würzburg und versucht sich nun an seinem inzwischen sechsten BBL-Standort. Auch DeAndre Lansdowne (Chemnitz) und TJ Crockett Jr. (Braunschweig) wurden innerhalb der Liga rekrutiert (Kaderübersicht).

Die Perspektive: Die namhaften Abgänge von beispielsweise Bryce Hamilton, Nijal Pearson oder JeQuan Lewis müssen die Rostocker zunächst einmal kompensieren, aber dank der verpflichteten BBL-Routine und des verbleibenden Kaders deutet wenig auf eine sorgenvolle Saison hin. Die zurückliegende Teilnahme an den Play-Ins hat sicherlich Appetit auf mehr gemacht.

Die Saisonspiele gegen Oldenburg: Zuletzt haben sich Rostock und Oldenburg bereits in einem Testspiel gemessen, in der BBL kommt es am Samstag, 1. November (18.30 Uhr), in Rostock zum Hin- und am Montag, 13. April 2026, zum Rückspiel in Oldenburg (20 Uhr).

SYNTAINICS MBC: Was folgt auf Playoffs und Pokalsieg?

Der Club: Schon zu DDR-Zeiten wurde in Weißenfels Basketball gespielt. 1999 stieg der Vorläufer des MBC in die Basketball-Bundesliga auf, 2001 erfolgte die Umbenennung in Mitteldeutscher Basketball Club. Sportlich lief es zunächst rund, Playoff-Teilnahmen inklusive. 2004 indes stand nach Insolvenzantrag und Zwangsabstieg ein Neuanfang auf dem Programm. In der Folge wechselte Weißenfels munter zwischen erster und zweiter Liga, seit 2017 allerdings gehört der heute als SYNTAINICS MBC startende Club fest zur Basketball-Bundesliga. Die abgelaufene Saison war eine ganz besondere: Erst gewann man den Deutschen Pokal, dann gelang die Qualifikation für die Playoffs – durch einen Play-In-Erfolg über die EWE Baskets Oldenburg …

Der Trainer: Mit seiner erfolgreichen Saison als Headcoach hatte der Lette Janis Gailitis, erst 2024 vom MBC verpflichtet, in Weißenfels nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht. Der Lette, als Trainer siebenfacher lettischer Meister, entschloss sich nach dem Ende der Spielzeit für einen Wechsel nach Frankreich (Strasbourg IG). Die Verantwortlichen des SYNTAINICS MBC präsentierten schließlich Marco Ramondino als neuen Übungsleiter. Für den Italiener ist es die erste Station außerhalb seines Heimatlandes.

Das Team: In Weißenfels kann Ramondino mit einer Reihe an Spielern zusammenarbeiten, die sich bereits aus der Vorsaison kennen. Routinier John Bryant, Charles Callison, Akeem Vargas und Spencer Reaves kennen das Parkett der Stadthalle bestens. Den bekannteren Abgängen Martin Breunig, Ty Brewer oder Michael Devoe stehen als Neuzugänge unter anderem Kresimir Nikic (CD Zamora, Spanien) oder Collin Welp (BG Göttingen) gegenüber (Kaderübersicht).

Die Perspektive: Die Basketball-Fans in Weißenfels sind grundsätzlich nicht übermäßig erfolgsverwöhnt, die vergangene Saison aber hat ihnen gezeigt, wie angenehm das Rampenlicht sein kann. Der sensationelle Pokalerfolg vor heimischer Kulisse war der Höhepunkt, die Playoff-Teilnahme eine schöne Zugabe. Fortsetzung folgt?

Die Saisonspiele gegen Oldenburg: Erst im kommenden Jahr treffen Oldenburg und Weißenfels in der BBL aufeinander – und das auch noch im kurzen zeitlichen Abstand. Das Hinspiel steigt am Samstag, 10. Januar 2026, um 18.30 Uhr in der EWE Arena, das Rückspiel folgt bereits am Freitag, 30. Januar 2026, um 20 Uhr in Weißenfels.