15. März: Dauerkarten Special bei Spiel gegen Hamburg

FUTURE

Warum ist uns das wichtig?

Die EWE Baskets Oldenburg haben sich seit 25 Jahren als sportlicher Leuchtturm im Nordwesten etabliert und nutzen ihre Strahlkraft für gesellschaftliches Engagement. Der Bundesligist lebt täglich Werte der Verantwortung für die Menschen in der Region und seine Fans, die aus dem Sport gewachsen sind. Dies zeigt sich nicht nur in der Nachwuchsförderung und dem hohen Engagement für soziale Projekte, sondern auch im Einsatz für die Umwelt.

Nachhaltiges Wirtschaften sowie Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft haben im vergangenen Jahrzehnt für Unternehmen, einschließlich Sportclubs, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies wird als wichtiger Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und Zukunftsfähigkeit angesehen. Nachhaltiges Handeln ermöglicht den Clubs, Betriebskosten zu senken, ihre Attraktivität für Sponsoren zu steigern und die Fanbindung zu verstärken.

Die EWE Baskets Oldenburg haben bereits vor den Ligavorgaben zahlreiche Nachhaltigkeits-Aktivitäten initiiert. Im Rahmen ihrer FUTURE Strategy engagieren sie sich in verschiedenen Bereichen. Die später hinzugekommenen Vorgaben der easyCredit BBL ergänzen diese bestehenden Bemühungen. Daniel Pleines, Marketingleiter der Baskets, betont: "Das ist hier aber schon länger ein Thema". Die Oldenburger haben in vielen Bereichen bereits Maßnahmen umgesetzt, die über die BBL-Anforderungen hinausgehen, insbesondere bei sozialen Projekten.

Die Clubs der easyCredit BBL, einschließlich der EWE Baskets, nehmen ihre Vorbildfunktion wahr und haben gemeinsam Nachhaltigkeitsziele definiert. Die Nichterreichung dieser Ziele ist mit Sanktionen verbunden, was die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Profisport unterstreicht. Diese Entwicklung zeigt, dass Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden und den langfristigen Erfolg eines Clubs sichern kann.

Die EWE Baskets Oldenburg demonstrieren durch ihr Engagement nicht nur auf dem Basketball-Parkett, sondern sind sich auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und leben diese aktiv. Mit ihrer FUTURE Strategy und den ergänzenden Ligavorgaben positionieren sie sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung im deutschen Profisport.



Soziale Verantwortung

  • Förderung der Jugendentwicklung und Integration in der Region
  • Schaffung von Zugangsmöglichkeiten zum Sport für benachteiligte Gruppen
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des sozialen Zusammenhalts
  • Unterstützung von Gesundheitsförderung und mentaler Gesundheit der Spieler, Mitarbeiter, Fans und Bürger
  • Vorbildfunktion für Fans und die Gesellschaft



Ökologische Verantwortung

  • Reduktion des CO2-Fußabdruckes durch energieeffiziente Maßnahmen in der Spielstätte und dem Tagesbetrieb
  • Förderung nachhaltiger Mobilität bei Fans, Mitarbeitern und Team
  • Schonung von Ressourcen durch Abfallvermeidung und Recycling
  • Nutzung erneuerbarer Energien zur Versorgung von Sportanlagen
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umweltmaßnahmen durch die Reichweite des Clubs



Ökonomische Verantwortung

  • Langfristige Kosteneinsparungen durch Energieeffizienz und Ressourcenschonung
  • Steigerung der Attraktivität für Sponsoren mit Nachhaltigkeitsfokus
  • Erschließung neuer Einnahmequellen durch innovative, nachhaltige Projekte
  • Verbesserung des Markenimages und der Fanbeziehungen
  • Erfüllung von Lizenzanforderungen der Liga bezüglich Nachhaltigkeitszielen